SAN CISCO

Coming out of the small coastal resort of Fremantle, a beautiful town nestling in the shadow of Perth’s gleaming monoliths and separated from the more fashionable parts of Oz by thousands of miles of red dirt, you might expect the music of San Cisco to be limited in vision, comprising flimsy surf-ditties extolling the ephemeral pleasures of sun, surf and sex. You would be wrong, however. For while it would be untrue to claim that the unholy trinity of sex, sun and sea are absent from their songs, on their new album, Gracetown, the band — singer Jordi Davieson, Josh Biondillo (guitar), Nick Gardner (bass) and Scarlett Stevens (drums) — extend their sonic palette to new territories. There is a deeper, chillier feel to songs such as ‘Snow’ and a looser, funkier feel to ones like ‘Jealousy’ that signals a new sophistication and maturity. Less sun, then, and more muted shades, as well as a deeper exploration of the hormonal tangle that is postmodern sexual politics. If there is a band that better explores the ache, paranoia and oestrogen-rush of young love I don’t know it. The album shows San Cisco growing up, and this growing up is scary and magnificent to behold.

San Cisco are not newcomers to the scene, of course. They released their debut self-titled album in 2012 to international acclaim and have toured the world several times since, headlining shows and festival performances such as Lollapalooza, Pukkelpop and Reading. The fruit of this time on the road is reflected in the new sound, and sound which has paid its dues and has a sharpness born of hangovers, air-miles, homesickness and displacement.

The band first touched a global nerve with beguilingly fraught earworms such as 2011’s ‘Awkward’, a song that garnered almost universal critical and popular acclaim. San Cisco’s sound at that time approximated to their own definition of ‘squelchy, crispy, streamlined, hairy indie’, an acknowledgement of the band’s eclecticism, embracing as it did a quirky mix of ringing Rickenbacker guitars, pounding rhythms and soulful vocals. Yet there was always more at work than energetic pastiche. Other hits from their 2012 debut such as ‘Wild Things’ and ‘Fred Astaire’ managed the trick of being great pop songs that nonetheless contained a hint of menace or madness, something that suggested the band was more interested in classic pop than indie navel-gazing. Their sources of inspiration always came and still come from unlikely sources. Guitarist and songsmith Josh has admitted to a deep love for US satirical cartoon series such as The Simpsons and American Dad, and you can see it in the music. Think a sonic version of Neighbours scripted by the creators of South Park. Think quirky humour, twisted desire and bright colours, and then add danceability. If the original mix was intoxicating the new album is even more so.

On Gracetown San Cisco have enlisted the help of producer and long-term collaborator Steven Schram, and the presence of this ‘fifth Beatle’ is manifest from the first. Schram has furthered the band’s experimentation with new styles and textures to great effect. Prior to visiting The Compound (studio-home of fellow Fremantle friend and musician John Butler) Josh and Jordi crafted the bones of the album at Rada Studios with friend and musician Matt Gio. Schram then encouraged them to tread boldly where they had not yet gone in sonic terms.

And so to the album itself. The mysteriously titled Gracetown is no homage to Paul Simon’s 1986 anti-Apartheid opus Graceland, for the band doesn’t address a preoccupation with world beats and racism, but rather their own more prosaic roots and backyard. ‘Gracetown is a small coastal town in the South West of WA where our families have second homes and where there’s an annual music festival,’ Josh explains in a Skype interview across a scratchy line. The title is symbolic, he and Jordi say, of a nostalgic fondness for a childhood retreat, one that evokes the Swallows and Amazons hedonism shown in the video of their sun-dazed hit ‘Golden Revolver’ on their debut LP. The new album feels even freer in artistic terms, I say, and they tell me why.  ‘We’re releasing Gracetown on our own label (Island City Records),’ explains Jordi. ‘So there were no men in suits from the label sitting in on recording sessions and demanding hits. We were in control of all facets of the music, and that was a massive relief. We could do anything we wanted, and we did.’

This freedom extended to matters of look as well as sound and feel. Guitarist Josh explains how the band commissioned the sleeve’s eye-catching cover-art from Pete Matulich. He explains that this forms part of the album’s self-crafted sensibility, comprising as it does memories, found sounds and serendipitous encounters. This search for ‘authenticity and localism’ is present in the lyrics too. Jordi explains how the words are rooted in personal experience, either his own or that of those he has closely observed. ‘Lyrics must have some truth about them otherwise they’re just a bunch of words,’ he says flatly. ‘I can’t just fabricate a scenario. If I make stuff up I can’t remember it, and the song falls apart.’ His method, he continues, is to ‘objectify’ the words so they are not too literal but, rather, universal. ‘We don’t include a lyric sheet in the CD for that reason. We don’t want to dictate a response. We want the listener to encounter a song and make it their own, even if they mishear it,’ Jordi says with a sparkle in his eye.

When I say that new songs on the album — songs such as ‘Jealousy’ (which features Isabella Manfredi from The Preatures), ‘Super Slow’ and ‘Just For A Minute’ — are a massive leap forward in terms of depth and texture both guitarist and singer look humble. Instead of citing contemporary influences they speak of ‘golden oldie’ artists that inspired them – Isaac Hayes, The Turtles, The Beatles, Bob Dylan. ‘We like timeless, ageless melodies,’ Josh explains, ‘and a solid groove. We may not have written a classic of our own yet but we are getting closer.’ This growing interest in classic song structures shows itself in the new sophistication of the sound, one that tips its cap to disco and soul, funk and hip hop but still remains defiantly its own beast. There is a lushness and sense of space in the new songs that the band once filled with youthful brio, with clattering and frenetic la-la-las. Now there is gorgeous languor and a supple muscularity that pulses under the beat. Jordi’s voice, especially when wrapped around drummer Scarlett’s or guest vocalist The Preature’s Isabella Manfredi’s, reveals itself to be what it always promised to be: one of the great soul voices of all time. And yet paradoxically the singer admits to worrying that the well of the global creativity may soon run dry. ‘The world is running out of melodies,’ he confides in a moment of seriousness, for all the world as if cosmic entropy will consume us before the end of the interview.

Fortunately the band’s ease with melody and beat gives an elegant riposte to that fear. Jordi looks up again and grins, showing himself to be no precious artiste and far from the ‘narcissist’ he feels he might become as the band’s fame grows: ‘We don’t write to fulfill our own musical fantasies,’ he says passionately. ‘We want to communicate and touch people. We want to write great pop — there’s no shame in that. We don’t want to record a hundred year old piano and run it backwards through a shoe just to make a statement. We are entertainers, not artists.’

On the strength of this album the band are both, and there is much to look forward to, for both us and them.

Gracetown? San Cisco? Reichlich amerikanischer Großraum für Assoziationen! Aber San Cisco kommen aus einem kleinen Küstenort, einer beschaulichen Kleinstadt namens Fremantle im Schatten der glitzernden Wolkenkratzer von Perth, und sind von den angesagteren Teilen Aussielands durch tausende Kilometer rote Schotterstraßen getrennt. Gar nicht erst zu reden vom Rest der Welt. Wer deshalb aber glaubt, dass es der Band an Vision fehle und ihre Musik nur aus einfältigen Surf-Liedchen bestehe, in denen die vergänglichen Wonnen von Sonne, Sex und Wellenreiten besungen werden, ist schief gewickelt.

Während es genauso falsch wäre, zu behaupten, dass die unheilige Dreifaltigkeit aus Sonne, Sex und Surfspaß in ihren Songs nicht vorkomme, legen Jordi Davieson (Gesang), Josh Biondillo (Gitarre), Nick Gardner (Bass) und Scarlett Stevens (Schlagzeug) mit ihrem neuen Album Gracetown eine Platte vor, auf der sie klangtechnisch ganz neue Territorien erobern. So findet man bei einem Song wie „Snow“ eine tiefgründige, kühle Atmosphäre, während eine Nummer wie „Jealousy“ mit einer lockeren, funky Stimmung beeindruckt – alles Signale einer neuen Reife und Erfahrenheit.

Es sieht also ganz so aus, als würde die knallende Sonne in den Songs ihres ersten, selbstbetitelten Albums nun ein Stück weit gedeckteren Tönen weichen und somit Platz für eine eingehendere Erkundung des hormonellen Durcheinanders von postmodernen Geschlechterverhältnissen und Beziehungsmodellen schaffen. Kaum eine Band lotet den Schmerz, die Paranoia und den Hormonrausch junger Liebe besser aus. Gracetown zeigt San Cisco in der Adoleszenz, und dieses Erwachsenwerden ist zugleich unheimlich und großartig mit anzuhören.

San Cisco sind längst keine Newcomer mehr. Im Jahr 2012 wurde ihr Debütalbum global bejubelt. Seitdem sind sie mehrmals um die Welt getourt, spielten Headliner-Shows und traten bei Festivals wie Lollapalooza, Pukkelpop und Reading auf. Die Zeit on the road hat ihre Spuren im Sound der Band hinterlassen: die neue Intensität und Schärfe hat das Quartett mit unzähligen Katerfrühstücken und Flugmeilen sowie einer großen Portion Heimweh und Entwurzelung bezahlt.

Es war im Jahr 2011, als die Band erstmals mit betörend schönen und emotionalen Ohrwürmern wie dem Song „Awkward“ weltweite Anerkennung erntete und gleichermaßen den Nerv von Kritikern und Fans traf. Ihren Sound definierten San Cisco zu dieser Zeit als „knatschig-knackigen, runterreduzierten und kniffligen Indie“ – ein Bekenntnis zum eigenen Eklektizismus, mit dem die Band eindringliche Rickenbacker-Gitarren, markante Rhythmen und gefühlvollen Gesang kombinierte. Damals wie heute zieht die Gruppe ihre Inspiration aus Quellen, die abwegig erscheinen mögen. Gitarrist und Songwriter Josh zum Beispiel ist ein großer Liebhaber satirischer US-Zeichentrickserien wie The Simpsons und American Dad – und das hört man der Musik auch an. Das Resultat klingt wie eine in Noten gegossene Episode von Neighbours, geschrieben von den South Park-Erfindern: schrulliger Humor, absonderliches Begehren, knallige Farben und jede Menge Tanzbarkeit. Wenn die Originalmischung schon berauschend war, dann ist es das neue Album noch mehr.

Auf Gracetown haben San Cisco die Dienste ihres langjährigen Mitstreiters, Produzent Steven Schram, in Anspruch genommen, und die Präsenz des „fünften Beatle“ ist von Anfang an offenkundig. Schram ermutigte den Vierer dazu, neue Wege zu beschreiten und musikalisch unbekanntes Terrain zu erobern. Und damit wären wir schon beim Album an sich. „Gracetown ist ein kleines Küstendorf im Südwesten von Western Australia, in dem unsere Familien Ferienhäuser haben und in dem es ein jährliches Musikfestival gibt“, erklärt Josh in einem Skype-Interview mit knarzender Verbindung. Der Titel ist symbolisch, führen Josh und Jordi weiter aus, eine nostalgische Liebeserklärung an einen Rückzugsort der Kindheit – ein Ort, der an die Kinderbuchreihe Swallows and Amazons erinnert und einen Hedonismus heraufbeschwört, wie er im Video ihres sonnendurchfluteten Hits „Golden Revolver“ ihrer Debüt-LP gezeigt wird. Das neue Album wirkt künstlerisch noch befreiter: „Wir konnten tun und lassen, was wir wollten, und genau das haben wir auch getan.“

Diese Suche nach Authentizität und so etwas wie einer emotionalen Heimstätte ist auch in den Songtexten präsent. Jordi erklärt, dass die Lyrics in persönlichen Erfahrungen wurzeln, entweder in seinen eigenen oder in denen von Personen, die er genau beobachtet hat. „Songtexten muss eine gewisse Wahrheit innewohnen, andernfalls sind sie nichts weiter als ein Haufen Worte“, sagt er geradeheraus.

Bei der Frage nach ihren Einflüssen nennen San Cisco nicht etwa zeitgenössische Künstler, sondern Klassiker wie Isaac Hayes, The Turtles, The Beatles und Bob Dylan. „Wir mögen zeitlose Melodien und einen soliden Groove“, erklärt Josh. „Bisher haben wir selbst zwar noch keinen Evergreen geschrieben, aber wir kommen der Sache langsam näher.“ Das wachsende Interesse an klassischen Songstrukturen zeigt sich auch in der neuen Reife des Sounds, der aus Disco und Soul schöpft und sich bei Funk und Hip-Hop bedient, dabei aber trotzig und selbstbewusst auf eigenen Füßen steht.

Die Songs, die die Band einst mit jugendlichem Elan, frenetischen Tralala-Refrains und allerlei Geklimper füllte, sind jetzt sinnlich und weitläufig. Es herrscht eine zauberhafte Gelassenheit vor, und unter den Beats pulsiert eine geschmeidige Kraft. Besonders, wenn sich Jodis Stimme mit dem Organ der Schlagzeugerin Scarlett oder dem der Gastmusikerin Isabella Manfredi von The Preature vereint, offenbart sie sich als das, was sie immer versprochen hatte zu sein: eine der größten Soul-Stimmen aller Zeiten. Vor diesem Hintergrund mutet es paradox an, wenn der Sänger während des Interviews über seine Furcht spricht, dass die Quelle der weltweiten Kreativität eventuell bald versiegen könnte. „Die Melodien dieser Welt gehen langsam zur Neige“, sagt er und – um Himmels willen! – er sagt es mit einem Ernst, dass man meinen könnte, ein schwarzes Loch würde uns alle verschlingen, noch ehe das Gespräch endet.

Glücklicherweise widerlegt die Band derartige Befürchtungen durch einen mühelosen Umgang mit Melodien und Beats. Als Jordi wieder aufblickt, grinst er, und man merkt ihm an, dass er weder ein erfolgsverwöhnter Edelperformer noch der „Narziss“ ist, den die wachsende Berühmtheit seiner Band möglicherweise aus ihm machen könnte. „Wir schreiben nicht, um unsere eigenen musikalischen Fantasien auszuleben“, sagt er bestimmt. „Wir wollen uns mitteilen und Menschen berühren. Wir wollen großartigen Pop schreiben – dafür muss man sich nicht schämen. Wir wollen kein dreihundert Jahre altes Piano aufnehmen und es rückwärts durch einen Schuh abspielen, nur um ein Statement zu machen. Wir sind Entertainer, keine Künstler.“

Mit diesem Album im Gepäck ist die Band ganz sicher beides, und sowohl wir als auch sie selbst haben jeden Grund zur Freude auf die Dinge, die da kommen mögen.